Kaufmann/-frau für Büromanagement
Deine Aufgaben
Als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement organisierst und strukturierst du die interne und externe Kommunikation, die Abläufe und das Rechnungswesen eines Unternehmens.
Organisieren: Termine planen, Sitzungen oder Events organisieren, Büromaterial ordern – mit Talent, Überblick und deinem PC strukturierst du Arbeitsabläufe, beantwortest Kundenanfragen und bist für die Reiseplanung zuständig.
Buchführen: Du kümmerst dich um die Verwaltung von Rechnungen, Gehältern sowie Ein- und Ausgaben, erstellst Statistiken und Rechnungen.
Koordinieren: Ob Kund/-in, Bewerber/-in oder Kolleg/-in – du nimmst schriftliche oder mündliche Anfragen in Empfang, leitest sie an die richtigen Stellen weiter, empfängst und kümmerst dich um Unternehmensgäst/-innen.
Deine Eigenschaften
Als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement solltest du gut organisieren und logisch denken können. Du kommunizierst gerne und kennst dich mit den gängigen Office-Programmen am Computer aus. Darüber hinaus ist eine gute Rechtschreibung und eine Affinität zu Zahlen hilfreich.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsinhalte:
Deine Ausbildung als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:
- Stellung des Ausbildungsbetriebes in der Gesamtwirtschaft
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
- Leistungserstellung und Leistungsverwertung
- Betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge
- Organisation des Arbeitsplatzes
- Arbeits- und Organisationsmittel
- Bürowirtschaftliche Abläufe
- Statistik
- Textverarbeitung
- Schreibtechnische Qualifikationen, Textformulierung und -gestaltung
- Bürokommunikationstechniken
- Automatisierte Textverarbeitung
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Aufgaben des bereichsbezogenen Rechnungswesens
- Grundlagen des betrieblichen Personalwesens
- Aufgaben der bereichsbezogenen Personalverwaltung
- Kommunikation und Kooperation im Büro und Bürokoordination
- Bereichsbezogene Organisationsaufgaben
- Fachaufgaben einzelner Sacharbeitsgebiete
- Allgemeine Verwaltung
- Berufsbildung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Betriebsratsbüro
- Kundendienst
- Mitgliederverwaltung
- Forschung
Teil I Abschlussprüfung:
Der erste Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden.
Teil II Abschlussprüfung:
Der zweite Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt.